Fundamentalanalyse auf Guidants
Aktien analysieren nach fundamentalen Kriterien
Neben der an Kursverläufen ausgerichteten technischen Analyse (oder auch: Chartanalyse) haben Sie auf Guidants die Möglichkeit, Aktien nach fundamentalen Daten zu analysieren. Bei der Fundamentalanalyse bewerten Sie Unternehmen auf Basis von betriebswirtschaftlichen Daten und dem wirtschaftlichen Umfeld. Ziel ist es, den sogenannten fairen bzw. inneren Wert des Unternehmens zu bestimmen und so lukrative Investmentchancen zu erkennen: Liegt ein Aktienkurs unter diesem fairen Wert, sehen Fundamentalanalysten ein Kaufsignal.

4 praktische Widgets

Die passenden Aktien finden
Unser Aktien Screener zeigt Ihnen schnell und einfach lukrative Investmentchancen: Durchsuchen Sie in Sekundenschnelle tausende Aktien und andere Instrumente nach technischen, aber auch nach fundamentalen Kriterien.

Vergleichen leicht gemacht
Sie wollen die Fundamentaldaten verschiedener Aktien miteinander vergleichen? Nutzen Sie das Fundamentalcharts-Widget und setzen Sie bis zu 16 Werte miteinander in Beziehung – vom Buchwert je Aktie bis zum Verschuldungsgrad.

Übersicht zu Kurszielen und Ratings
Mit dem Kursziel-Widget finden Sie Informationen zum Potenzial einer Aktie, dem Konsensrating und mit welchem Kursziel Analysten das von Ihnen gewählte Unternehmen bewerten. Besonders praktisch: Ein Klick öffnet den Chart mit eingezeichneten Analysten-Kurszielen.

Immer up-to-date bei Ihren Aktien
Informieren Sie sich über die von Ihnen gewählten Unternehmen jederzeit und in Echtzeit in unserem Newsterminal. Dank zahlreicher abspeicherbarer Filtereinstellungen lesen Sie nur das, was Sie auch interessiert und Sie für Ihre Analyse brauchen.
Wie funktioniert Fundamentalanalyse?
Wer Aktien nach fundamentalen Kriterien analysiert, achtet weniger auf Kursverläufe und (Ver-)Kaufverhalten anderer Marktteilnehmer. Die Vertreter der Fundamentalanalyse sind davon überzeugt, dass ein Unternehmen einen fairen bzw. inneren Wert besitzt, der sich im jeweiligen Börsenkurs niederschlägt. Liegt der faire Wert über dem Börsenkurs des Unternehmens, sehen Fundamentalanalysten die Aktie tendenziell als Kauf an; liegt er darunter, eher als Verkauf (Buy-/Sell-Ratings). Der innere Wert einer Aktie lässt sich anhand von drei Schritten analysieren und mithilfe verschiedener Kennzahlen berechnen.

Globalanalyse
Die Globalanalyse dient dazu, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens einzuschätzen und ist mit einschlägiger Recherche verbunden. Hier betrachten Fundamentalanalysten internationale und nationale Kennzahlen, die Einfluss auf die Wirtschaftstätigkeit des Unternehmens haben; bspw. Zinspolitik, Geldmengenpolitik der Zentralbanken, Wechselkursnotierungen (besonders für exportorientierte Unternehmen) und das Inflationsniveau.

Branchenanalyse
Als nächsten Schritt widmen sich Fundamentalanalysten dem Branchenumfeld des Unternehmens. Hier geht es auch um Wettbewerber und inwiefern sich das Unternehmen von ihnen abhebt. Weitere Aspekte können je nach Branche variieren: Manche Branchen sind stark an Umweltauflagen gebunden, andere sind von konjunkturellen Schwankungen oder Steuergesetzen abhängig. Weitere Kennzahlen, die Rückschlüsse auf die Branche geben können: durchschnittlich aufgebaute Lagerbestände, die Zahl und Größe der Auftragseingänge sowie von Wirtschaftsforschungsinstituten berechnete Indizes. Auch hier ist einschlägige Recherchearbeit erforderlich.

Unternehmensanalyse
Die Unternehmensanalyse beleuchtet das Unternehmen aus zwei Perspektiven: qualitativ und quantitativ. In die qualitative Beurteilung gehen subjektive Kriterien ein, die zahlenmäßig schwer oder gar nicht zu erfassen sind, bspw., ob es ein nachhaltiges Geschäftsmodell gibt. Dazu benötigt man viel Erfahrung. Zur langfristigen Bewertung eines Unternehmens ist die qualitative Analyse aber ausschlaggebend.
Mit der quantitativen Unternehmensanalyse wird eine Vergleichsbasis zu konkurrierenden Unternehmen und Wettbewerbern geschaffen. Hier findet eine Bewertung nach objektiveren Kriterien statt, die mithilfe von Bilanzen erarbeitet werden. Insbesondere die Kennzahlen Kurs-Gewinn-, Kurs-Umsatz-, Kurs-Cashflow- und Kurs-Buchwert-Verhältnis sowie Eigenkapitalquote, Dividenden- und Gesamtkapitalrendite spielen hier eine wichtige Rolle.
Die 3 beliebtesten Kennzahlen

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Die bekannteste Kennzahl unter Anlegerinnen und Anlegern ist wohl das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder Price-Earnings-Ratio (PER). Es ergibt sich aus dem Verhältnis des Aktienkurses zum erwirtschafteten Gewinn pro Aktie und wird berechnet, indem man beide Zahlen dividiert (aktueller Kurs ÷ Gewinn pro Aktie). Dieser Wert wird mit dem langjährigen Branchen-KGV verglichen: Ein niedrigeres KGV bedeutet, dass die Aktie tendenziell günstig ist.

Kurs-Umsatz-Verhältnis
Ein Unternehmen mit einem im Vergleich zur restlichen Branche niedrigen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wird von Fundamentalanalysten als günstig bewertet und kann somit für eine Investition interessant sein. Das KUV wird mithilfe des aktuellen Börsenwerts des Unternehmens und seinem Jahresumsatz berechnet (Börsenwert ÷ Umsatz). Wichtig zu beachten ist, dass beim KUV die Profitabilität des Unternehmens nicht mitberücksichtigt wird.

Dividendenrendite
Mit der Dividendenrendite können Sie berechnen, wie hoch Ihre jährliche Rendite wäre, wenn sich der Kurs einer Aktie nicht verändert. Die Kennzahl ergibt sich aus dem Verhältnis der Dividende und dem aktuellen Kurswert der Aktie (Dividende ÷ Kurswert). Dies kann ein guter Anhaltspunkt für Investitionen sein. Bitte bedenken Sie aber, dass die Ausschüttung von Dividenden häufig nicht gleichbleibend ist. Viele Unternehmen bemühen sich allerdings um eine stabile Dividendenpolitik.
Fundamental vs Chart
Die technische bzw. Chartanalyse ist die vorherrschende Analyseart auf unserer Tradingplattform Guidants. Viele unserer Userinnen und User beobachten täglich Kursverläufe in unserem Charting-Widget. Einige unserer Nutzerinnen und Nutzer, aber auch unsere Experten, sehen allerdings die Fundamentalanalyse als Basis. Wir können Ihnen an dieser Stelle nicht sagen, welche Analysemethode die bessere ist. Wohl können wir Ihnen an dieser Stelle aber die Unterschiede aufzeigen:
Kriterium | Chartanalyse | Fundamentalanalyse |
---|---|---|
Empfohlener Anlagehorizont |
|
|
Beurteilung der Aktie anhand von |
|
|
(Ver-)Kaufsignal durch |
|
|
Stärken |
|
|
Schwächen |
|
|
Egal ob Sie sich für die technische oder die Fundamentalanalyse – oder eine Mischung aus beidem – entscheiden: Auf Guidants finden Sie die passenden Widgets, Tools und genau den richtigen Experten.

Fundamentalanalyse geht bei uns auch mobil
Seien Sie mithilfe der Guidants App immer und überall informiert – über Ihre Aktien und natürlich auch über all die Fundamentaldaten der von Ihnen gewählten Unternehmen. Rufen Sie Nachrichten in Echtzeit ab, setzen Sie sich Kursalarme und lassen Sie sich in Realtime über Neuigkeiten informieren. Über die Guidants App haben Sie Zugriff auf alle Aktienprofile mit den kompletten Fundamentaldaten der letzten Jahre. So funktioniert mobile Fundamentalanalyse über die Guidants App.